Resumée PanamaLauf 2018

Veröffentlicht in: PanamaLauf | 0

Beim traditionsreichen 27. PanamaLauf in Herdecke und Wetter wurden an verschiedenen Tagen im Juli 2018 Spendengelder für die Finanzierung eines Solaranlagen-Projekts in Mata Redonda gesammelt.

Bereits ab Ende Mai besuchten die ehemaligen weltwärts-Freiwilligen die teilnehmenden Grund- und weiterführenden Schulen, um das Laufprojekt vorzustellen. Hier bekamen die interessierten Kinder und Jugendlichen auch die Möglichkeit Fragen zum Projekt und zum alltäglichen Leben der indigenen Dorfgemeinden zu stellen. Die Vorbereitung und Durchführung konnte dank der finanziellen Unterstützung der Wilo-Foundation aus Dortmund aber auch vor allem durch das Engagement zahlreicher ehemaliger weltwärts- Freiwilliger sowie Lehrer*innen der jeweiligen Schulen gewährleistet werden.

Durch die Präsentationen motiviert sammelten die Schüler*innen der städt. kath. Grundschule Sankt Rafael, städt. Gemeinschaftsgrundschule Alt-Wetter, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Wetter sowie der städt. Gemeinschafts- grundschule Werner Richard, der Grundschule Robert-Bonnermann, der Grundschule Schraberg, der städt. Gemeinschaftsgrundschule Hugo Knauer, der Realschule am Bleichstein sowie der Friedrich-Harkort-Schule aus Herdecke Spenden von Eltern, Großeltern, Nachbar*innen und Freund*innen.

Am Ende sind so – auch dank der Großspenden der Encourager-Stiftung und der Wilo-Foundation – 12.798,61 € zusammengekommen. Am Lauftag konnten sich die Läufer*innen an den Wasserstationen mit Mineralwasser von Rewe Symalla aus Herdecke erfrischen. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle.

Mit dem Großprojekt zum 40-jährigen Bestehen des PanamaKreises Mata Redonda soll leuchten – Iluminemos a la comunidad werden 19 Familien mit Solarstrom versorgt werden können. Hierfür werden Solarmodule auf den Wellblech-Dächern sowie Batterien in den Hütten installiert, die die dezentrale Energie generieren und speichern können, um dann erstmals installierte Glühbirnen und Steckdosen mit Strom versorgen zu können. Mit der Ausbildung der Dorfbewohner*innen im Umgang und der Wartung der Solarzellen sowie einer fachlichen Begleitung durch Elektroingenieur*innen und Projektpartnerschaften mit Studierenden der Universidad Tecnológica de Panamá wird auch nach Fertigstellung des Projekts eine langfristige und nachhaltige Unterstützung sichergestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert