Wer ist Schuld an Bedingungen, die in Steueroasen wie Panama vorherrschen? Ist es die Wahl oder gar die Schuld dieser Länder, dass sie heute Steueroasen sind? Für die Leser, die sich etwas mehr mit der Thematik des globalen Skandals und dessen Ursprüngen auseinandersetzen möchten, empfehlen wir zunächst diesen Beitrag der Sendung „Hintergrund“ des Deutschlandradios.

Textilienverkäufer Remigio López erzählt:
„Die Ungleichheit ist bei uns sehr groß. Die Reichen rauben uns aus, uns geht es schlecht. Hier gibt es viel Geld. Aber es gehört nur ganz wenigen.“
Die Reportage verbindet die rechtlichen Rahmenbedingungen mit deren Befanssung in der deutschen und der internationalen Politik:
NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjan […]: „Das Problem ist, dass erkennbar bei der Austrocknung des Sumpfs [der Steueroasen] Frösche mit am Tisch sitzen und mit entscheiden, und das wird dazu führen, dass man eben ohne das Ausschöpfen der nationalen Möglichkeiten nicht weiterkommt.“
Panama Papers: das Papitalversteck hat eine Adresse
Für eine hochinteressante historische Perspektive, die die heutige Situation Panamas erklärt, empfehlen wir diesen Artikel des britischen Guardian:
How a US president and JP Morgan made Panama: and turned it into a tax haven

Schreibe einen Kommentar